Der Tierpark Zittau ist ein sieben Hektar großer Tierpark in Zittau. Der Tierpark nennt sich selbst auch Zoo im Dreiländereck. Er wurde 1965 gegründet und stellt seit 1968 einen abgeschlossenen Tierpark dar. Seine Ursprünge gehen bis zum Beginn des Jahrhunderts auf ein Rehgehege und eine Waldvogelvoliere zurück.
Der Oybin ist ein 514 Meter hoher Berg des Zittauer Gebirges oberhalb des gleichnamigen Ortes im Südosten Sachsens. Auf ihm befinden sich die Ruinen der Burg Oybin, die Kaiser Karl IV. zu seinem Alterssitz ausbauen ließ, und eines Klosters der Cölestiner, das 1369 gegründet worden ist
Die Schmalspurbahn Zittau–Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf ist eine sächsische Schmalspurbahn mit 750-mm-Spurweite in der Oberlausitz. Sie verläuft von Zittau über Bertsdorf entweder nach Kurort Oybin oder Kurort Jonsdorf im Zittauer Gebirge
Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten der Stadt Zittau gehören zwei in Deutschland einzigartige Fastentücher. Das Große Zittauer Fastentuch von 1472 erzählt in 90 Bildern die Geschichte Gottes mit den Menschen. Das Kleine Zittauer Fastentuch von 1573 zeigt die Kreuzigung Christi, umrahmt von 30 Symbolen seiner Passion.
Der Botanische Garten Liberec ist eine wissenschaftliche Einrichtung in Liberec und der älteste dieser Art in Tschechien. Er wurde bereits 1876 geschaffen und 1895 an einen neuen, heute nicht mehr genutzten Standort verlegt. Seine frühe Entwicklung geht auf den Verein der Naturfreunde in Reichenberg zurück.
In unserer schönen Oberlausitz finden sich jedes Jahr technik- und motorsportbegeisterte Fahrer und Fans bei verschiedensten Motorsportveranstaltungen ein. Auf einem 5,9 Kilometer langen Rundkurs zwischen den Ortschaften Saalendorf, Jonsdorf und Waltersdorf in Mitten des Landschaftsschutzgebietes Zittauer Gebirge.
Im Jahre 1754 wurde die erste Glashändlerkompanie ernannt, die als eine einflussreiche Gesellschaft in der Lage war, Glas auch nach Übersee zu exportieren. Nový Bor als die kleinste Stadt der Monarchie wird schon im 18. Jahrhundert zu einer berühmten Glasmacherstadt.
Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum im sächsischen Großschönau zeigt einen Einblick in die Deutsche Textilgeschichte anhand von funktionstüchtigen, historischen Großschönauer Webstühlen für Leinwand, Damast, Jaquardware und Frottiergewebe.
Vor über 160 Jahren im Schoß der Herrnhuter Brüdergemeine entstanden, gilt der Herrnhuter Stern als Ursprung aller Weihnachtssterne. Anfang des 19. Jahrhunderts leuchtete der erste Stern aus Papier und Pappe in den Internatsstuben der Herrnhuter Brüdergemeine. Von einem Erzieher im Mathematikunterricht erdacht, diente er zum Vermitteln eines besseren geometrischen Verständnisses.